Allgemein

Die perfekte ERP Auswahl für KMU: Checkliste für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen 

Die Auswahl des richtigen ERP-Systems entscheidet über den langfristigen Geschäftserfolg von KMU. Welche Kriterien sind für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen bei der ERP-Entscheidung wirklich entscheidend? Diese praxisorientierte Checkliste bietet konkrete Orientierung für eine fundierte Systemauswahl.

Warum Standard-ERP oder Branchenlösung? Die entscheidende Weichenstellung 

Unternehmen aus der Bau- und Planungsbranche stehen vor einer grundlegenden Entscheidung: Soll ein Standard-ERP-System implementiert oder eine branchenspezifische Lösung gewählt werden?

Diese Weichenstellung beeinflusst maßgeblich die zukünftige Geschäftsentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit. Die drei verfügbaren Optionen unterscheiden sich erheblich in ihren Vor- und Nachteilen:

  • Standard-ERP-Systeme bieten eine solide Grundlage für die meisten Geschäftsprozesse, stoßen jedoch bei hochspezialisierten Branchenanforderungen an ihre Grenzen
  • Branchenspezifische Software-Suites liefern maximale Funktionalität für spezielle Anforderungen, werden aber oft langsamer weiterentwickelt
  • Hybrid-Lösungen kombinieren Standard-ERP mit Branchen-Add-ons und versprechen das Beste aus beiden Welten

Besonders kritisch wird diese Entscheidung bei komplexen Wertschöpfungsprozessen. Während Standard-ERP-Systeme typische Unternehmensfunktionen wie Buchhaltung und Vertrieb zuverlässig abdecken, können sie beispielsweise die spezifischen Arbeitsschritte von der Projektplanung bis zur Baufreigabe oft nicht vollständig abbilden.

Große ERP-Anbieter wie Microsoft investieren jedoch deutlich mehr in Forschung und Entwicklung und können neue Technologien wie künstliche Intelligenz oder Cloud-Services schneller integrieren als spezialisierte Nischenlösungen.

Standard-ERP-Systeme: Solide Basis mit Grenzen

Standard-ERP-Systeme wie Microsoft Dynamics 365 Business Central oder SAP Business One haben sich als zuverlässige Grundlage für mittelständische Unternehmen etabliert. Sie bieten eine bewährte Funktionalität für zentrale Geschäftsprozesse und profitieren von kontinuierlichen Updates sowie einer großen Anwendergemeinschaft.

Die Hauptvorteile zeigen sich in verschiedenen Bereichen:

  • Niedrigere Anschaffungskosten durch standardisierte Entwicklung
  • Kürzere Implementierungszeiten dank vordefinierter Prozesse
  • Ausgereifte Technologie-Basis mit bewährten Funktionen
  • Regelmäßige Updates für langfristige Investitionssicherheit

Jedoch zeigen sich bei branchenspezifischen Anforderungen deutliche Limitierungen. Komplexe Projektkalkulationen, spezielle Abrechnungsverfahren oder die Integration von Schnittstellen erfordern oft aufwendige Anpassungen. Der daraus resultierende Implementierungsaufwand kann die ursprünglich geplanten Kosten und Zeitrahmen erheblich überschreiten.

Für Architektur- und Ingenieurbüros bedeutet dies häufig Kompromisse bei der Abbildung ihrer Arbeitsabläufe. Unser Add-on smartPROJECT schafft hier Abhilfe – mit durchgängiger Projektsteuerung, Budgetkontrolle und Ressourcenplanung direkt in Microsoft Dynamics 365 Business Central, ergänzt durch viele weitere Funktionen, sodass komplexe Kalkulationen und Abrechnungen effizient umgesetzt werden.

Branchenspezifische Software-Suites: Maximale Funktionalität mit Risiken

Branchenspezifische Software-Suites bieten maximale Funktionalität für die besonderen Anforderungen von Architektur-, Ingenieur- und Bauunternehmen. Diese Lösungen sind speziell für die Branche entwickelt und decken komplexe Arbeitsabläufe von der Projektplanung bis zur Abrechnung nahtlos ab.

Die Vorteile sind beeindruckend:
Perfekte Anpassung an branchenübliche Prozesse, integrierte und spezialisierte Kalkulationsmodule. Funktionen wie projektbezogene Zeiterfassung, automatisierte Honorarabrechnungen nach HOAI oder spezielle Baustellenverwaltung sind bereits standardmäßig verfügbar. Diese Systeme verstehen die Sprache der Branche und erfordern minimal Anpassungsaufwand. Dennoch bergen diese Lösungen erhebliche

Risiken:

  • Langsamere technische Weiterentwicklung aufgrund kleinerer Entwicklerteams
  • Begrenzte Verfügbarkeit auf lokalen Märkten
  • Höhere Abhängigkeit von einzelnen Anbietern
  • Schwierigere Integration moderner Technologien wie Cloud-Services oder KI

Während große ERP-Anbieter wie Microsoft jährlich Milliarden in Forschung und Entwicklung investieren, können spezialisierte Nischenlösungen bei technischen Innovationen schnell ins Hintertreffen geraten. Dies kann langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beeinträchtigen.

Mit unserem Add-on smartPROJECT lassen sich die Vorteile einer branchenspezifischen Lösung in ein Standard-ERP integrieren – ohne dabei auf kontinuierliche Weiterentwicklung und Cloud-Funktionalität zu verzichten.

Cloud-basierte ERP-Lösungen: Moderne Technologie für zukunftssichere Investitionen

Cloud-basierte ERP-Lösungen haben die Unternehmenslandschaft revolutioniert und bieten KMU völlig neue Möglichkeiten für effizientes Ressourcenmanagement. Im Gegensatz zu herkömmlichen On-Premise-Installationen entfallen teure Hardware-Investitionen und komplexe Wartungsarbeiten vollständig.

Die Vorteile der Cloud-Technologie sind für mittelständische Unternehmen besonders attraktiv:

  • Keine eigene Server-Infrastruktur erforderlich
  • Automatische Updates und Sicherheits-Patches
  • Flexible Skalierung je nach Unternehmenswachstum
  • Zugriff von überall und jederzeit möglich
  • Monatliche Lizenzmodelle statt hoher Einmalinvestitionen

Moderne Cloud-ERP-Systeme wie Microsoft Dynamics 365 bieten zudem nahtlose Integration in bestehende Office-Umgebungen. Die Power Platform ermöglicht es, ohne Programmieraufwand eigene Workflows und Automatisierungen zu erstellen.

Diese Low-Code-Entwicklungsplattform macht Unternehmen unabhängiger von externen Entwicklern.Besonders relevant für die Baubranche: Cloud-Lösungen unterstützen mobile Arbeitsplätze optimal. Bauleiter können direkt von der Baustelle auf Projektdaten zugreifen, Stunden erfassen oder Materialbestellungen auslösen.

Die Investitionssicherheit ist durch kontinuierliche Weiterentwicklung und automatische Updates langfristig gewährleistet, während gleichzeitig die IT-Komplexität im Unternehmen deutlich reduziert wird.

Automatisierte Updates und kontinuierliche Weiterentwicklung

Ein entscheidender Vorteil moderner Cloud-ERP-Systeme liegt in der kontinuierlichen Weiterentwicklung ohne aufwendige Upgrade-Projekte. Während traditionelle On-Premise-Systeme alle zwei bis drei Jahre kostspielige Versionssprünge erfordern, erfolgen Updates in der Cloud automatisch und nahtlos.

Microsoft Dynamics 365 erhält beispielsweise acht Updates jährlich, von denen Unternehmen mindestens zwei pro Jahr übernehmen müssen. Diese Evergreen-Strategie gewährleistet, dass alle Anwender stets über die neuesten Funktionen, Sicherheits-Patches und Compliance-Updates verfügen. Die gefürchteten Upgrade-Projekte der Vergangenheit gehören damit der Geschichte an.

Besonders vorteilhaft für KMU: Die automatisierten Updates erfolgen außerhalb der Geschäftszeiten und beeinträchtigen den laufenden Betrieb nicht. Neue Features wie künstliche Intelligenz, erweiterte Analytics oder verbesserte Mobile-Apps stehen sofort zur Verfügung, ohne zusätzliche Investitionen zu erfordern.

Diese kontinuierliche Innovation ermöglicht es auch kleineren Unternehmen, technologisch auf dem neuesten Stand zu bleiben und von Entwicklungen zu profitieren, die früher nur Großkonzernen vorbehalten waren. Die Wettbewerbsfähigkeit wird dadurch nachhaltig gestärkt, während gleichzeitig die IT-Komplexität reduziert wird.

Checkliste für die ERP-Auswahl: Worauf KMU achten sollten

Eine fundierte ERP-Auswahl erfordert systematische Bewertung verschiedener Kriterien. Diese praxiserprobte Checkliste hilft Entscheidungsträgern, die richtige Lösung für ihr Unternehmen zu identifizieren.

Technische Anforderungen prüfen:

  1. Branchenspezifische Funktionen: Lassen sich Bauprojekte im ERP-System HOAI-konform nach den neun Leistungsphasen abbilden?
  2. Skalierbarkeit: Kann das System mit dem Unternehmenswachstum mitwachsen?
  3. Integration: Lassen sich bestehende Systeme wie Office 365 oder nahtlos anbinden?
  4. Mobile Unterstützung: Können Außendienstmitarbeiter von der Baustelle auf das System zugreifen?

Wirtschaftliche Faktoren bewerten:

Die Gesamtkosten über fünf Jahre sollten transparent kalkuliert werden. Dabei sind nicht nur Lizenzkosten, sondern auch Implementierung, Schulungen und laufender Support zu berücksichtigen. Ein System mit höheren Grundkosten kann durch geringere Anpassungsaufwände langfristig günstiger sein.

Anbieter-Expertise evaluieren:

Verfügt der ERP-Anbieter über nachweisbare Erfahrung in der Bau- und Planungsbranche? Referenzprojekte ähnlicher Unternehmensgröße geben Aufschluss über die praktische Umsetzbarkeit.

Die optimale Lösung: Standard-ERP mit Branchen-Add-ons kombinieren

Die Kombination aus Standard-ERP-System und Branchen-Add-ons erweist sich für die meisten KMU als optimale Lösung. Dieser Hybrid-Ansatz vereint die Vorteile beider Welten: die technologische Stärke großer ERP-Anbieter mit der spezialisierten Funktionalität für Architektur-, Ingenieur- und Bauunternehmen.

Microsoft Dynamics 365 Business Central bildet beispielsweise eine solide technologische Basis mit automatischen Updates, Cloud-Integration und nahtloser Office-Anbindung. Spezialisierte Branchen-Add-ons wie smartPROJECT erweitern das System um branchenspezifische Funktionen wie projektbezogene Kalkulationen, Projektabwicklung nach HOAI oder einlesen, verarbeiten und ausgeben von GAEB-Dateien, um den Prozess der Ausschreibungen massiv zu beschleunigen.

Die Vorteile dieser Lösung sind überzeugend:

  • Reduzierte Programmierungskosten durch vordefinierte Erweiterungen
  • Langfristige Investitionssicherheit durch Microsoft-Technologie
  • Schnelle Implementierung
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung sowohl der Basis als auch der Add-ons

Besonders vorteilhaft: Die Erweiterungsarchitektur moderner ERP-Systeme ermöglicht es, Add-ons ohne Änderungen am Grundsystem zu installieren. Updates der Basissoftware funktionieren weiterhin automatisch, während die branchenspezifischen Funktionen erhalten bleiben. Diese Kombination bietet KMU das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bei maximaler Zukunftssicherheit und minimalen Risiken.

Erfolgsfaktoren für eine effiziente und praxisnahe ERP-Einführung 

Eine ERP-Einführung muss kein langwieriger Prozess sein. Mit einem klar strukturierten Vorgehen und erprobten Best-Practice-Lösungen lässt sich der Start in kurzer Zeit erfolgreich gestalten. 

Moderne Cloud-ERP-Systeme bieten bereits viele branchenspezifische Standards, die sich flexibel an individuelle Anforderungen anpassen lassen. Durch diese Kombination aus bewährten Strukturen und gezielten Anpassungen entsteht ein optimaler Weg zwischen Effizienz und Individualität. 

Erfolgskritisch sind dabei drei Aspekte: ein transparenter Projektplan, praxisnahe Schulungspakete und die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Beraterinnen und Beratern – von der Planung bis zum Go-Live. 

Die Erfahrung zeigt: Wer auf einen pragmatischen, partnerschaftlichen Ansatz setzt, erzielt schnell sichtbare Ergebnisse und schafft eine stabile Basis für langfristiges Wachstum. Unser erfahrenes Beraterteam steht Ihnen dabei jederzeit unterstützend zur Seite – mit dem Ziel, Ihre Einführung so effizient, reibungslos und praxisnah wie möglich zu gestalten.

Sie möchten wissen, wie sich Ihre Projektprozesse mit Microsoft Dynamics 365 Business Central, smartPROJECT und timePLUS optimieren lassen?

Dann kontaktieren Sie uns unter vertrieb@sonapro.de und wir zeigen Ihnen, wie Ihr ERP-Projekt von Anfang an auf Erfolgskurs gebracht wird.

Ihr Ansprechpartner:

Bild eines Mannes im blauem Anzug, sichtbar bis zur Schulter und lachend in die Kamera schauend (Marius Knöfler)




Marius Knöfler
vertrieb@sonapro.de
+49 (0) 371 432 62 – 66